Blasphemie

Blasphemie
{{stl_3}}Blasphem{{/stl_3}}{{stl_52}}ie{{/stl_52}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_7}}blasfe'mi:{{/stl_7}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_37}}Pl: {{/stl_37}}{{stl_7}}blasfe'mi:ən{{/stl_7}}{{stl_4}}] {{/stl_4}}{{stl_4}}<{{/stl_4}}{{stl_8}}-{{/stl_8}}{{stl_4}}, {{/stl_4}}{{stl_8}}-n{{/stl_8}}{{stl_4}}> {{/stl_4}}{{stl_10}}f {{/stl_10}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_20}}geh{{/stl_20}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_14}}bluźnierstwo {{/stl_14}}{{stl_15}}nt {{/stl_15}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_16}}liter{{/stl_16}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}

Neue deutsche Polnisch-Deutsch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blasphemie — (altgr. ἡ βλασφημία, τῆς βλασφημίας – blasphêmía – die „Rufschädigung“, zusammengesetzt aus βλάπτειν – bláptein – „Schaden bringen, benachteiligen“ und ἡ φήμη – phếmê oder dorisch ἡ φάμα – pháma – „die Kunde, der Ruf“) bezeichnet ursprünglich… …   Deutsch Wikipedia

  • Blasphemie — Sf (Gottes)Lästerung erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. blasphēmia, dieses aus gr. blasphēmía, einem Abstraktum zu gr. blasphēmeĩn lästern, schmähen , das zu gr. phánai reden, sagen gehört. Das Vorderglied ist unklar. Adjektiv:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blasphemie — (v. gr., Ehrenverletzung), 1) Gotteslästerung, s.d.; 2) Schmähung gegen hohe Häupter; 3) schändliches Fluchen; daher Blasphemiren, beschimpfen, Eines Ehre kränken; der dies thut, heißt Blasphemist: Blasphematorisch (Blasphemisch), ehrverletzend,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blasphemīe — (griech.), jede ehrenrührige Rede, insbes. Gotteslästerung (s.d.); auch soviel wie Majestätsbeleidigung. Daher blasphemieren, solche Reden führen; Blasphemist, wer sie ausspricht; blasphemistisch, blasphēmisch, gotteslästerlich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blasphemie — Blasphemīe (grch.), Gotteslästerung, nach dem Deutschen Strafgesetzbuch mit Gefängnis bis zu drei Jahren bedroht; blasphemieren, gotteslästerliche Rede führen, beschimpfen; blasphēmisch, blasphemistisch, gotteslästerlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blasphemie — heißt die gegen Gott und Göttliches gerichtete Schmährede, Gotteslästerung; die Kirchenrechtslehrer unterscheiden 6 Arten, die je nach Graden verschieden sind. Die Israeliten verhängten Steinigung, die Karolina und Reichstagsabschiede andere… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Blasphemie — Blasphemie: Der Ausdruck für »‹Gottes›lästerung« wurde im 16. Jh. aus lat. blasphemia, griech. blasphēmía »Schmähung« entlehnt. Das zugrunde liegende Verb griech. blasphēmeīn »schmähen, lästern«, das auch die Quelle für frz. blâmer (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blasphemie — die Blasphemie, n (Oberstufe) geh.: das öffentliche Leugnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion Synonym: Gotteslästerung Beispiele: Der Karikaturist wurde vom Berufungsgericht vom Vorwurf der Blasphemie freigesprochen. Auf… …   Extremes Deutsch

  • Blasphemie — Gotteslästerung * * * Blas|phe|mie 〈f. 19〉 Beschimpfung, Verhöhnung von Heiligem, Gotteslästerung [<grch. blasphemia „Lästerung“] * * * Blas|phe|mie, die; , n [lat. blasphemia < griech. blasphēmi̓a = Schmähung, zu: blasphēmeĩn = schmähen] …   Universal-Lexikon

  • Blasphemie — Beleidigung, Gotteslästerung; (bildungsspr.): Affront, Insult, Insultation; (österr.): Insultierung. * * * Blasphemie,die:⇨Gotteslästerung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Blasphemie — Blas·phe·mie [ f ] die; ; nur Sg, geschr; Spott besonders über Gott oder etwas Heiliges ≈ Gotteslästerung || hierzu blas·phe̲·misch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”